ENDE DES SAMMELINKASSOS


„SCHWIERIGE GEMENGELAGE FÜR KABELNETZBETREIBER“

 

Mit Schwung ins Frühjahr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausgabe 127 • April 2024

 

„Eine schwierige Gemengelage für die Kabelnetzbetreiber“: TK-Experte Dietmar Schickel zum Ende des Sammelinkassos

 
 
 

Fiberdays 24: Im Glasfasermarkt wird das Steuer herumgerissen

 
 
 

Welche Wege führen ins Haus: Ausbaustrategien im Glasfasermarkt

 
 
 

„New New Media“: von Connectivity zu Content?

 
 
 

Die EU-Kommission will die nationalen Frequenzpolitiken unter ihre Kontrolle bringen – das ist keine gute Idee

 
 
 

Phänomen FAST Channels – eine medienpolitische und -rechtliche Betrachtung (3. Teil)

 
 
 

Medien im Visier – der Podcast von MediaLABcom

 

EU-Gesetz: Medienfreiheit und KI

 
 

Neues vom FRK

 

FRK warnt wegen Sammelinkassoverbotes vor Preiserhöhungen für Verbraucher

 
 

Veranstaltungshinweise

 

Immobilienwirtschaft trifft Glasfaser 2024

 
 

Kurzmeldungen

 

M7 und wilhelm.tel verlängern Partnerschaft

 

„Eine schwierige Gemengelage für die Kabelnetzbetreiber“: TK-Experte Dietmar Schickel zum Ende des Sammelinkassos

 
 

Fiberdays 24: Im Glasfasermarkt wird das Steuer herumgerissen

 

Währungswechsel im Glasfasermarkt

Kooperationen, Netzverkäufe, Entlassungen

„Sehen überhaupt kein Wachstum“

„Kein guter Indikator“

Steigende Zinsen und Kapitalkosten

Regulierung durch BNetzA droht

Weniger Bauaktivitäten

 

Welche Wege führen ins Haus: Ausbaustrategien im Glasfasermarkt

 

Point-to-Point bevorzugt

Von Ethernet bis XG.fast

Zukunftssicher vs. kostengünstig

Niedrige Nutzung der Vorvermarktung

Kostenübernahme für den Hausanschluss

Ausbau und Kosten in Mehrfamilienhäusern

 

„New New Media“: von Connectivity zu Content?

 

Von Multimedia zu Social Media: Evolution oder Disruption?

  • einerseits überschäumende Euphorie, die bizarre Blüten zeugte, wie etwa die Umbenennung von Unternehmen in xyz.com, um durch „.com“ den Aktienkurs zu treiben – und so etwas ging an der Börse tatsächlich durch.
  • Etwas später dann Ansätze wie der Metaverse-Vorfahre „Second Life“ mit dem mediengängigen Postulat „Jedes Unternehmen muss sein Geschäft auf diese Plattform verlagern“ – auch dies von zumindest einer großen Fraktion der Experten bejubelt, selbst wenn der Ansatz ganz schnell verbrannt war.
  • Andererseits gab es auch große Skepsis einiger durchaus reputierlicher Experten, die das Internet als vorübergehende Erscheinung oder ganz grundsätzlich als nicht besonders relevant ansahen.

Deutschland hechelt hinterher

  • Hohe Bandbreiten? Brauchen wir nicht, wir wollen doch nur telefonieren.
  • Video-on-Demand? Das geht doch physikalisch in der Masse gar nicht.
  • Gefahr durch Monopole? Nein, der „Long Tail“ wird das schon regeln.
  • Kommunikationsumwälzungen durch neue Kommunikationsplattformen und Social Media? Die Antwort zweier CEOs großer Medienunternehmen noch vor zehn Jahren: Sehen wir nicht, gibt es nicht – obwohl einige aus der „Minderheitsfraktion“ bereits damals von „asozialen Medien“ sprachen.

„New New Media“: Kommen die wirklichen Umbrüche erst noch?

Information: auf dem Weg zur Online = Headline-Gesellschaft?

„Popcorn Brain“

Entertainment: Alles On-Demand, alles Streaming?

Widersprechende Zahlen

Retourenquote und Geldwäsche als Druckpunkte?

Kommunikation: Wird der Homo Connectus zum Homo Staccato?

Nichts geht mehr ohne Bilder

Rückwärtsabwicklung der Sprache

Die großen Plattformen hinter uns lassen

Die Mediengesellschaft der Zukunft sieht anders aus als gedacht und…

  • Überall nur noch Staccato-Information, und davon ganz viel?
  • Überall nur noch (bewegtes) Bild – ohne Sättigungsgrenze?
  • Nutzung vor allem über Tablets, Smartphones und Wearables?
  • Alles nur noch On-Demand?
  • Überall ganz viele Fakes?
  • Aus für die letzten Couch-Potatoes vor dem TV-Lagerfeuer – jeder kümmert sich, vor allem „on the run“, um seinen eigenen Bildkonsum, kommuniziert wird bild-begleitend höchstens per Social Media?
  • Nicht zuletzt, und das führt uns zurück zur Connectivity: Wenn das alles über Streaming erfolgt, auf dem gleichen Netz, auf dem telefoniert und sonstiges Internet betrieben wird, geht das in befriedigender Qualität und resilient überall im Lande oder kommt das Netz dann eben doch an Grenzen?

…riecht eher nach medialer Disruption als Evolution

Mehrwert der digitalen Transformation

Tacheles statt Tratsch

 

Die EU-Kommission will die nationalen Frequenzpolitiken unter ihre Kontrolle bringen – das ist keine gute Idee

 

Bislang ist die CEPT wichtig

EU argumentiert mit Binnenmarkt

Bedürfnisse der Mobilfunkindustrie

Interessen der Mikrofonnutzer

Einheitlichkeit statt Flexibilität

Vorbild USA?

Kalte Enteignung von Länderkompetenzen

PMSE-Nutzer brauchen mehr Lobbymacht

 

Phänomen FAST Channels – eine medienpolitische und -rechtliche Betrachtung (3. Teil)

 

Das Urheberrecht der Programmverbreitung

Abweichung vom Primärrecht

Münchner Gruppe als Ansprechpartner für das Weitersenderecht

Leistungsschutzrecht für die Sendeunternehmen

FAST-Channels Fall 1: Erstsendung

FAST-Channels Fall 2: Weitersendung

FAST-Channels Fall 3: Direkteinspeisung

FAST Channels aus dem Ausland

FAST Channels sind nicht „copyright free“

  • bloßer Kauf der Urheberrechte, wenn sie selbst die Programme erstellen und diese nur in ihrem Portfolio öffentlich zugänglich machen,
  • Erwerb der Weitersenderechte via Münchner Gruppe und (in einigen Ausnahmefällen) zusätzliche Einzelverhandlungen mit den Programmanbietern bei Übernahme eines anderweitig primär ausgestrahlten Programms.
  • Dasselbe Ergebnis gilt nach dem neuen Recht der Direkteinspeisung (§ 20d UrhG, insbesondere Abs. 2), wenn sich der FAST-Channel-Anbieter von einem Dritten ein für ihn erstelltes anderweitig nicht gleichzeitig öffentlich wiedergegebenes Programmsignal zuführen lässt und er dieses öffentlich weitergibt.

Politischer Handlungsbedarf?

 

Medien im Visier – der Podcast von MediaLABcom

 

EU-Gesetz: Medienfreiheit und KI

 

Neues vom FRK

 

FRK warnt wegen Sammelinkassoverbotes vor Preiserhöhungen für Verbraucher

 

Veranstaltungshinweise

 

Immobilienwirtschaft trifft Glasfaser 2024

 

Workshop Digital Broadcasting and Media 2024

 

HbbTV Symposium and Awards 2024 in London

 

Kurzmeldungen

 

M7 und wilhelm.tel verlängern Partnerschaft

 

QVC stellt Ultra-HD-Sender QVC2 UHD ein

 

Zattoo baut TV-Angebot aus

 

Deutschlandradio beendet Kabelverbreitung

 

Marcel de Groot neuer CEO von Vodafone Deutschland

 

Tele Columbus holt Manuel Cubero in Aufsichtsrat

 

Addressable-TV-Initiative gewinnt TP Vision und Vestel

 

ARD und Deutschlandradio: KEF drängt auf UKW-Abschaltung 2033

 

waipu.tv holt fünf neue Sender

 

Fix&Foxi TV bleibt bei Salzburg AG im Kabel

 

LABcom GmbH

Partner:

MediaLABcom ist ein Angebot der LABcom GmbH